
Das Haspelmoor
Geschichte(n) einer Landschaft und ihrer Bewohner
von Toni Drexler, Siegfried Hagspiel, Robert Hoiss
280 Seiten, Abbildungen: 276 Naturaufn., histor. Fotos, Karten, Paperback
Wissner Verlag
ISBN: 978-3-95786-176-4
Es gibt nur wenige Kleinräume, die so reich an Geschichte aus allen Epochen sind, wie das Haspelmoor! Die Themen reichen von den ältesten Steinzeitfunden der Region und frühen Kultivierungsversuchen über die erste spektakuläre Durchquerung eines Moores beim Bau der Eisenbahn München–Augsburg bis zu einer florierenden Industrieanlage für Torf als Isoliermaterial. Von den harten Lebensbedingungen der Menschen erzählen Berichte über die Torfarbeiter, das Kriegsgefangenenlager für russische Gefangene und die verheerende Bombardierung am Ende des Zweiten Weltkriegs.
Zahlreiche Künstler fühlten sich von der Faszination des Moores angezogen, so z.B. Schriftsteller beim Arbeitsdienst oder Kabarettisten und Musiker, die hier lebten. Die einzigartige Pflanzen- und Tierwelt im Naturschutzgebiet Haspelmoor beschreibt Siegfried Hagspiel, der durch seine Vorträge und beliebten Wanderungen bekannt geworden ist und immer wieder Führungen durch das Moor veranstaltet.
Der Kreisheimatpfleger Toni Drexler kennt seine Heimat wie kein anderer. Er hat das Haspelmoor erforscht und alles Wissenswerte darüber zusammengetragen. Die hervorragenden Naturfotografien von Robert Hoiss und viele historische Fotos machen das Buch lebendig und laden zum Schmökern ein.
Das Buch ist vergriffen. Restexemplare können über mich bezogen werden. Bei Interesse senden Sie mir bitte ein Mail

Wilde Isar
Karl Seidl, Christopher Meyer
Naturschätze zwischen Hochgebirge, Stadt und Auenlandschaft
Gemeinsames Projekt der GDT Regionalgruppe XV München/Südbayern
28.0 x 24.5 cm, gebunden, 192 Seiten mit 200 farbigen Abbildungen
Knesebeck Verlag
ISBN 978-3-95728-445-7
36,- €
Die Isar in ihrer ganzen Vielfalt festgehalten von Deutschlands Top-Naturfotografen
Ein einzigartiges Porträt der Isar und ihrer Landschaften – Fluss-Juwel und Lebensader Bayerns
Die Isar – von der Natur geschaffen, von Menschenhand geformt. Sie ist der bayerische Charakterfluss schlechthin. Auf ihrem Weg vom Hochgebirge zur Mündung durchfließt sie Städte, treibt Kraftwerke an, kühlt Industrieanlagen, ist Naherholungsgebiet für viele Menschen. Schiffbar und nutzbar gemacht, ist sie seit Jahrhunderten ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Aber neben all diesen Aspekten ist die Isar vor allem eines: ein bedeutender Lebensraum für teils seltene Tiere und Pflanzen.
Die Isar in ihrer ganzen Vielfalt: Lebensraum für Tiere, Pflanzen und den Menschen
Für dieses außergewöhnliche Buch folgten die Fotografen der GDT dem Lauf der Isar von ihrer Quelle im Karwendel in Tirol durch das Hochgebirge der Alpen über breite Kiesbänke und die Auwälder zwischen München und Deggendorf bis zu ihrer Mündung in die Donau. Sie begaben sich auf die Spur von Gämsen und Alpensalamandern und entdeckten Edelweiß, Alpenrosen, Sonnentau, seltene Orchideen und zahlreiche Vogel- und Amphibienarten. Selbst in den Städten und in den Gebieten, wo der Mensch den Fluss seit Jahrzehnten beeinflusst, konnten die Fotografen im Verborgenen Besonderheiten und ein Stückchen Wildnis festhalten.
Der bedeutendste Wildfluss Deutschlands in modernen und kreativen Fotografien
Die Topfotografen der GDT haben atemberaubende Motive ihrer Heimat eingefangen. Dieser Bildband zeigt die eindrucksvollen Aufnahmen der Isar und ihrer direkten Umgebung sowie ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt, die herausragenden Fotografien dokumentieren auch das Zusammenspiel von Natur und menschlichen Einflüssen. Auf den über 300 Kilometern von der Quelle im Karwendelgebirge bis zur Mündung der Isar in die Donau bei Deggendorf liegt die Magie der Aufnahmen dabei im Detail und in der Faszination des Verborgenen, in der Begeisterung für die Schönheit der Natur direkt vor der Haustür. Ein beindruckender Bildband für alle, die die Natur lieben und die Isar von einer neuen Seite entdecken wollen.

Blickwinkel Natur
Gemeinsames Projekt der GDT Regionalgruppe XV München/Südbayern
Der Bildband Blinkwinkel Natur stellt 59 Fotografen und Fotografinnen mit ihren Werken vor und damit auch 59 Herangehensweisen in der Naturfotografie.
Kein Computer, keine Künstliche Intelligenz kann die Schönheit vermitteln, die uns die Natur bietet. Was ist gewaltiger als die von der Zeit gepressten Eismassen von Gletschern, was geheimnisvollerals die unendliche Vielfalt der Kleinstlebewesen durch die Makrolinse gesehen? Wer den Anblickeiner taubedeckten Bergwiese im ersten Morgenlichtgesehen oder den Fischadler mit seiner Beutein den Krallen auffliegen sah, wird diese Augenblickenie vergessen. 59 Fotografen der GDT-Regionalgruppe München-Südbayern zeigen in diesem umfangreichen Bildband ihre Arbeiten, Projekte und Lieblingsmotive. Die Palette der faszinierenden Bilderreicht von der abstrakt wirkenden Schneeflocke über Tautropfen an Wiesengräsern bis hin zu exotischen Vögeln oder packenden Szenen einer Safari. Aber nicht nur ein Füllhorn gelungener Aufnahmenwird ausgeschüttet, es wird auch ein „Backstage-Gefühl“ vermittelt, indem die Autorinnen und Autoren nicht nur ihre Aufnahmen, Arbeitsweise, Ausrüstung und Technik vorstellen, sondern auch Einblick in ihren fotografischen Werdegang geben. Ein hervorragendes Kaleidoskop von Menschen, die neben der Nähe zur Natur auch ihre Liebe zur Fotografie eindrucksvoll beweisen.
Eigenverlag
ISBN 978-3-00-076061-7
40,- €
Bezug über die Regionalgruppe